Die Osteopathie gliedert sich in die strukturelle, die viszerale und die craniosacrale Osteopathie.

Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind, herrscht die Gesundheit.

Dr. Andrew Taylor Still (1828–1917), Begründer der Osteopathie

Referenzen

Es gibt nicht viele Orte und Menschen bei denen ich mich wohl und sicher fühle. In den Händen von Ella Pyrek fühle ich mich aufgehoben, geheilt und es hält an.

Fritz Michl

Nach der Behandlung von Ella Pyrek meinte mein 11 jähriges Kind: „Mama, es fühlt sich an als würde ich schweben“. Diesem Satz will ich mich anschliessen, danke Ella.

Sascha Alexandra Zaitseva und Ilija Zaitsev

Die strukturelle Osteopathie

Im Fokus steht das Muskel-Skelett-System, das aus Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien besteht. Der Therapeut spürt durch sanfte Berührung Blockaden in Gelenken, Verklebungen in den Faszien sowie Verspannungen in Muskeln auf. Dort, wo man ein Symptom spürt, muss nicht die Ursache liegen. So können z. B. Kopfschmerzen von einem Sturz auf das Steißbein herrühren. Durch korrektive Techniken können diese Blockaden gelöst werden.

Die viszerale Osteopathie

Die inneren Organe haben eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel, Rippen usw. Probleme können aus verschiedenen Gründen entstehen: z. B. durch Skoliosen, nach Operationen, Verletzungen, Allergien oder emotionale Belastungen. Die Organe bauen dann Spannungen im Körper auf und belasten infolgedessen den Bewegungsapparat. Als Beispiel können wir Verdauungsprobleme nehmen, die oft Lendenwirbelsäulenprobleme verursachen. Viszerale Techniken können eine gute Mobilität herstellen.

Die craniosacrale Osteopathie

Die Basis dieser Form sind die feinen rhythmischen Bewegungen des craniosacralen Systems. Diese können im ganzen Körper erspürt werden. Durch sanfte Impulse und die klare Ausrichtung auf das Gesunde kann der Körper in tiefe Entspannung und Stille eintauchen. Dadurch werden Blockaden gelöst und eine neue Balance entsteht.

Behandlungsschwerpunkte


  • BEWEGUNGSAPPARAT: Akute und chronische Schmerzzustände, Verletzungen im Bereich der Knochen, Muskeln und Bänder, Bandscheiben (Haltungsprobleme, Abnützungen, Protrusionen), Beckenschiefstand, Fehlhaltungen, Skoliose, nach Unfällen, Traumata und postoperativ
  • HNO-BEREICH: Kopfschmerzen, Kieferprobleme, Migräne, Tinitus, Hörsturz, chronische Sinusitis
  • INTERNISTISCHER BEREICH: Verdauungsstörungen, Sodbrennen, funktionelle Herzbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Atembeschwerden wie z.B. Asthma
  • AUSGLEICH IM STOFFWECHSEL: Verbesserung der Durchblutungsverhältnisse, lymphatische und venöse Drainage, Reizdarmsyndrom, Lebensmittelunverträglichkeiten
  • UROGENITALTRAKT: Menstruationsbeschwerden, Blasenschwäche, Prostataleiden
  • AUSGLEICH IM HORMONHAUSHALT: Schilddrüsenüber- und -unterfunktion, Regulation bei Stresssymptomatik, Begleitung des männlichen und weiblichen Hormonhaushaltes in allen Lebensphasen
  • AUSGLEICH IM VEGETATIVEN NERVENSYSTEM: Nervosität, Schlafstörungen, depressive Stimmungslage, Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit
  • BEI KINDERN: Probleme mit dem Bewegungsapparat, AD(H)S, Lernstörung
  • HAUTERKRANKUNGEN: Neurodermitis, Akne

Behandlungsablauf / Therapieverlauf

Verordnung: Aus rechtlichen Gründen benötige ich sowohl für die Ergotherapie als auch für die Osteopathie eine Verordnung. Auf der Verordnung kann zum Beispiel stehen:

  • 5 mal 60 min. Ergotherapie oder
  • Osteopathie erbeten.

Sollten Sie präventiv zur Behandlung kommen, so brauchen Sie keine Verordnung. Die Krankenkasse zahlt Ihnen hier jedoch keinen Beitrag retour.

Derzeit ist Osteopathie in Österreich noch keine anerkannte schulmedizinische Behandlung. Daher werden die Kosten der Therapie nicht von der Sozialversicherung übernommen. Viele private Zusatzversicherungen übernehmen – je nach Ihrem Vertrag – meist die osteopathische Behandlung, wenn Sie eine Verordnung dafür haben.

Terminvereinbarung: Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr telefonisch unter 0650 622 02 61 (ich rufe Sie sobald als möglich zurück)

Erste Einheit: Verordnung ( im Idealfall schon chefärztlich bewilligt), 
Relevante ärztliche Befunde, falls vorhanden, 
Angenehme, bewegungsfreundliche Kleidung eventuell warme Socken

Kosten: Eine Therapieeinheit dauert circa eine Stunde und kostet 95 Euro.

In Ausnahmefällen, sofern es die Umstände verlangen, kann ich einen Sozialtarif anbieten. Genaueres können wir in einem persönlichen Gespräch vereinbaren.

Kostenrückerstattung je Therapieeinheit

  • ÖGK: ca. 40 Euro
  • BVAEB: ca. 60 Euro 
  • SVS: ca. 45 Euro 

Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt Bar nach jeder Einheit. Nach der letzten Therapieeinheit bekommen Sie eine Honorarnote, welche Sie bei der Krankenkasse einreichen können.

Stornobedingungen: Sollten Sie einen Termin doch nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, den Termin 24 Stunden vorher abzusagen. Sie können mich telefonisch (auch SMS) unter 0650 622 02 61 erreichen. 
 

Ella Pyrek
Osteopathin & Ergotherapeutin

Am Anfang war die Neugierde. Was tut gut? Was richtet uns auf? Was trägt uns durch Zeiten der Anspannung? Dazu gesellte sich bald das Interesse an dem, was Menschen gesund erhält. Und die Lust an der Bewegung. Als ich vor mehr als 20 Jahren als Ergotherapeutin zu arbeiten begann, erfuhr ich am eigenen Leib, was heilsame Begegnung ausmacht: sich Zeit nehmen. Zuhören. Dem anderen die ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. 

Es folgten Jahre der Ausbildungen, des Arbeitens mit den unterschiedlichsten Menschen – und des ständigen Weiterlernens. Ich war auf der Suche nach einer ganzheitlichen Sicht, die den Körper nicht von dem löst, was wir Geist und Seele nennen. In der Osteopathie wurde ich fündig. Während des sechseinhalb Jahre dauernden, berufsbegleitenden Studiums an der Wiener Schule für Osteopathie lernte ich, Beschwerden und ihren Ursachen ganzheitlich auf den Grund zu gehen. Seither vereine ich Berufung und Beruf.

Mir Zeit zu nehmen, genau zuzuhören, liegt mir immer noch am Herzen. Körper, Emotionalität und Lebensumstände individuell zu berücksichtigen und in die Therapie einfließen zu lassen, das sind essentielle Elemente meiner osteopathischen Herangehensweise. Am meisten aber erfahre ich durch meine Hände.

Der Wunsch, zu „begreifen“, wie alles zusammenhängt, ist mein ständiger Begleiter. Deshalb bilde ich mich laufend weiter. Besonders die biodynamische Osteopathie fasziniert mich seit über zehn Jahren. Sie ermöglicht dem autonomen Nervensystem, die eigene Mitte wiederzufinden, die Homöostase – das Gleichgewicht in einem dynamischen System –, sich selbständig wiederherzustellen.

Bewegung ist lebenswichtig. Als begeisterte Bergsteigerin und Ruderin bin ich davon überzeugt, dass angepasste sportliche Aktivität jedem Menschen hilft. Ich zeige Ihnen gerne Übungen, die zu Ihnen passen und gebe Ihnen Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz und für den Sport. 
 

Ausbildungen

  • ERGOTHERAPIE: Gehob. med. tech. Akademie f. d. ERGO-therapeutischen Dienst, Baden bei Wien, 1998–2001
  • OSTEOPATHIE: Wiener Schule für Osteopathie, 2006–2012
    Donau Universität Krems, Postgradualer Lehrgang für Osteopathie, 2013
  • FORTBILDUNGEN: Biodynamische Cranialosteopathie jährlich seit 2014
    Interne urogenitale Techniken in der Osteopathie, 2016
  • STRUKTURELLE TECHNIKEN UND BEWEGUNGSKONZEPTE: Spiraldynamik® Lehrgang Basic Med, 2002
    Synergetische Reflextherapie nach Dr. Pfaffenrot, 2001
    Brügger Thera-Band Übungen, 2001

Kontakt

Sprechen Sie mit mir über eine individuelle Behandlung.

Meine Praxis in Vorarlberg befindet sich in A-6973 Höchst, Kirchplatz 4, 1. OG über der Apotheke
Anfahrt

Telefon: 0650 622 02 61
E-Mail: ella.pyrek_at_yahoo.de

Ordinationszeiten
Termine nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung